Hans Weiss > Literatur
Andersen, H. (1999). Das therapeutische Gespräch. Der gleichberechtigte Dialog als Perspektive der Veränderung. Stuttgart: Klett-Cotta
Bandler, R. & Grinder,J. (2010). Reframing: Neurolinguistisches Programmieren und die Transformation von Bedeutung. Junfermann Verlag
Boeckh, Albrecht (2015). Gestalttherapie – Eine praxisbezogene Einführung. Psychosozial Verlag. Gießen
Boeckh, Albrecht. (2008). Methodenintegrative Supervision – Ein Leitfaden für Ausbildung und Praxis. Stuttgart. Klett-Cotta
Boszormenyi-Nagy, Ivan & Spark, Geraldine M. (2006). Unsichtbare Bindungen. Die Dynamik familiärer Systeme. Klett-Cotta
Chu, V. (2008). Neugeburt einer Familie. Familienstellen in der Gestalttherapie. Peter Hammer Verlag
Csikszentmihalyi, M. (1992): Flow – Das Geheimnis des Glücks. Stuttgart (Klett-Cotta)
Foa, Edna B. & Wilson, Reid. (1991). Stop Obsessing! How to overcome your obsessions and compulsions. Bantam Books. New York
Frank, J.D. (1985): Die Heiler. München (dtv)
Frankl, V. Und trotzdem ja zum Leben sagen – Ein Psychologe erlebt das Konzentrationslager
Gilligan, S.G. (1999): Liebe dich selbst wie deinen Nächsten. Heidelberg (Carl- Auer-Systeme)
Gilligan, S.G. (2008). Therapeutische Trance: Das Prinzip Kooperation in der Ericksonschen Hypnotherapie. Heidelberg: Carl Auer
Grawe, K. (2004). Neuropsychotherapie. Göttingen: Hogrefe
Greenberg, Leslie S. (2006). Emotionsfokussierte Therapie – Lernen, mit den eigenen Gefühlen umzugehen. Tübingen. DGTV Verlag
Hammerschlag, C.A. (2003). Die tanzenden Heiler – Lehrjahre eines Arztes bei den Indianern
Hand, I. (2008). Strategisch-systemische Aspekte der Verhaltenstherapie. Springer
Hanh, T.N. (2007). Ich pflanze ein Lächeln. Goldmann
Hesse, P.U. (2000): Teilearbeit: Konzepte von Multiplizität in ausgewählten Bereichen moderner Psychotherapie. Heidelberg (Carl- Auer-Systeme)
Hüther, G. (2008): Wie man sein Gehirn optimal nutzt (Vortrag). Müllheim/Baden, Auditorium Netzwerk (CD)
Juul, J. (1997). Das kompetente Kind. Rowohlt
Juul, J. (2005): Grenzen, Nähe, Respekt. Reinbek bei Hamburg (Rowohlt)
Juul, J. (2012): Familienberatung – Perspektiven und Prozess, Jesper Juul und Mathias Voelchert Verlag GmbH München, edition + plus
Juul, J. (2005): Grenzen, Nähe, Respekt – Wie Eltern und Kinder sich finden (4. Aufl.) Reinbek bei Hamburg (Rowohlt)
Juul, J.(2007). Die kompetente Familie. Kösel
Juul, J. (2008): Nein aus Liebe – Klare Eltern – starke Kinder. München (Kösel)
Juul, J. (2009): Frag Jesper Juul – Gespräche mit Eltern – Alltagsleben in der Familie. Dörfles (Götz)
Juul, J. (2009): Was Familien trägt – Werte in Erziehung und Partnerschaft (2. Aufl.) Weinheim (Beltz)
Juul, J. (2010): Pubertät – Wenn Erziehen nicht mehr geht – Gelassen durch stürmische Zeiten. München (Kösel)
Juul, J., Jensen, H. (2005): Vom Gehorsam zur Verantwortung – Für eine neue Erziehungskultur. Weinheim und Basel (Beltz)
Kempler, W. (1981). Experiential psychotherapy within families. New York (Brunner / Mazel)
Kempler, W. (1983). Oplevelsesorienteret psykoterapi. Kopenhagen, Forlaget Apostrof
Kempler, W. (1989). Erlebnisaktivierende Familientherapie – Psychotherapeutische, wachstumsorientierende, systemische Interventionen. Paderborn, Junfermann-Verlag
Kempler, W.(1975). Grundzüge der Gestalt-Familientherapie, Stuttgart Klett-Cotta
Lieb, H. (2009). So hab ich das noch nie gesehen. Systemische Therapie für Verhaltenstherapeuten
Rosenberg, M.B. (2010). Gewaltfreie Kommunikation – Eine Sprache des Lebens. Paderborn (Junfermann)
Schlippe v, A.. & Schweitzer, J. (2003) Lehrbuch der systemischen Familientherapie, Bd.1. Vandenhoek & Ruprecht
Schlippe v.,A. & Schweitzer, J. (2014) Lehrbuch der systemischen Familientherapie, Bd. 2. Vandenhoek & Ruprecht
Schmid, W. (2004). Mit sich selbst befreundet sein. Suhrkamp
Schmid, W. (2000). Schönes Leben? Einführung in die Lebenskunst. Suhrkamp
Schmidt, G. (2004): Liebesaffären zwischen Problem und Lösung. Heidelberg (Carl- Auer-Systeme)
Schulz von Thun, F. (1991): Miteinander Reden 1. Reinbek bei Hamburg (Rowohlt)
Schulz von Thun, F. (1991): Miteinander Reden 2. Reinbek bei Hamburg (Rowohlt)
Schulz von Thun, F. (2002): Miteinander Reden 3. Reinbek bei Hamburg (Rowohlt)
Schweizer, J. & Beher, S. & von Sydow, K. & Retzlaff, R. (2007). Systemische Therapie / Familientherapie. Psychotherapeutenjournal 1 / 2007, S.4-19
Signer-Fischer, S.(2001). Die Bedeutung der Erinnerung für das Individuum – Umgang mit traumatischen Erlebnissen. In Rotthaus, W. (Eds.), Systemische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (pp. S. 436-445). Heidelberg: Carl Auer.Signer-Fischer, S.(2001). Die Bedeutung der Erinnerung für das Individuum – Umgang mit traumatischen Erlebnissen. Psychotherapeuten Forum Praxis und Wissenschaft, 6, S. 12-16.
Yalom, I. D. (1989). Existentielle Psychotherapie. Edition Humanistische Psychologie im Internationalen Institut zur Förderung der Humanistischen Psychologie, Köln
Yalom, I.D. (2002): Der Panama-Hut – oder was einen guten Therapeuten ausmacht. München btb Verlag in der Verlagsgruppe Random House GmbH