Die Begründer des Neurolinguistischen Programmierens Robert Dilts, Stephen Gilligan, Richard Bandler und John Grinder waren sehr angetan von der therapeutischen Arbeitsweise dreier Pioniere der Psychotherapie, nämlich Fritz Perls, Mitbegründer der Gestalttherapie, Virginia Satir, Begründerin der entwicklungsorientierten Familientherapie und Milton Erickson, der eine neue Form der Hypnotherapie entwickelt hatte. Perls, Satir und Erickson waren international renommierte, als besonders erfolgreich angesehene Psychotherapeuten, die Neues geschaffen hatten, das von sehr großem Einfluss für die weitere Entwicklung der Psychotherapie gewesen ist und auch heute noch ist. Die Begründer des NLP hatten als Schüler und Kollegen die Arbeitsweise von Perls, Satir und Erickson auf der Grundlage von Beobachtungen in Live Therapiedemonstrationen, an Hand von Videoaufzeichnungen von Therapiesitzungen und Texten analysiert und auf systematische Weise dargestellt. Ein Ziel dieser Analysen und Darstellungen war, die als genial geltenden teilweise intuitiven und kreativen therapeutischen Vorgehensweisen so zu beschreiben, dass es möglich war, diese Vorgehensweisen interessierten Kollegen und Weiterbildungsteilnehmern auf systematische Weise weiter zu vermitteln. Sie wollten sozusagen die „Struktur der Magie“ entdecken und darstellen (siehe Buch „Die Struktur der Magie“). Da bei diesen Studien die Kommunikation zwischen Therapeuten und Klienten unter anderem unter neurophysiologischen und linguistischen Aspekten analysiert wurde und weil man damals mit Programmieren eine Art der effektiven Kommunikation oder Weitergabe verband, wurde für das Vorhaben die Bezeichnung Neurolinguistisches Programmieren gewählt.
In meiner Weiterbildung im Neurolinguistischen Programmieren und später in meiner therapeutischen und beraterischen Praxis und als Dozent konnte ich mich von der Effektivität diverser Kommunikations- und Interventionsweisen, Übungen und Strategien des NLP überzeugen und ich finde diese Werkzeuge sehr bereichernd für die therapeutische und beraterische Praxis, Coaching, Supervision und den Unterricht in Psychotherapie.